Fachtagung
16. November 2017
Reinoldinum - 09.30 bis 16.00 Uhr
Schwanenwall 34, Dortmund
Anmeldeschluß: 9. November 2017 !
Die Erinnerung und die kritische Auseinandersetzung mit der Shoah ist Teil des Geschichts- und Religionsunterrichts, aber auch vieler anderer Fächer. Sie spielt bereits in den Lehrplänen der Grundschule eine Rolle und zieht sich durch alle Schulformen und Schulstufen. Die Tagung fragt nach aktuellen Zugängen des Lernens und Erinnerns im schulischen Kontext. Sie stellt ein fächerübergreifendes, koordiniertes Vorgehen vor und zeigt exemplarisch an einem praktischen Beispiel auf, wie die Erinnerung an die Shoah im schulischen Kontext gelingen kann. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit haben, sich über ihre eigenen schulischen Projekte und Vorhaben auszutauschen.
Am Vormittag wird Dr. Martin Liepach eine Bestandsaufnahme zum Thema vornehmen mit seinem Vortrag "Aktuelle Zugänge des Lernens und Erinnerns an den Nationalsozialismus und an die Shoah".
Am Nachmittag werden zwei Workshops angeboten, die abwechselnd besucht werden können. Dr. Rainer Möller stellt die neue Orientierungshilfe „Erinnern, Lernen und Gedenken im Horizont der Shoah“ vor. Sie erschließt die Holocaust Education als Gesamtprozess und weist den verschiedenen Jahrgängen und Fächern bestimmte Aspekte und Lerngegenstände zu.
In einem zweiten Workshop wird die interaktive Ausstellung: „…weil Hannelore jüdisch war“ der Droste-Hülshoff-Realschule in Dortmund-Kirchlinde vorgestellt. Lehrer/innen und Schüler/innen präsentieren das Konzept und die Durchführung einer Dauerausstellung zum Thema Ausgrenzung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung am Beispiel der jüdischen Familie Hayum aus Dortmund.

Referenten/innen: Dr. Martin Liepach, Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt. Dr. Rainer Möller, Comenius Institut, Münster. Heinz Höne, Elke Podany und Schüler/innen der Droste-Hülshoff-Realschule.
Leitung: Ina Annette Bierbrodt, Schulreferat und Ralf Fischer, Päd. Institut der EKvW.
Teilnahmebeitrag: 20,00 € (inkl. Mittagessen)
Max. 50 Personen - Lehrer/innen aller Schulformen - offen für weitere Interessierte.
Anmeldung/Info: www.schulreferat.de und 0231 / 8494-418
Info-Flyer zum Herunterladen.
Gemeinsame Veranstaltung von: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund, Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit im Erzbistum Paderborn, Pädagogisches Institut der Ev. Kirche von Westfalen(EKvW) in Villigst, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Fotos: Porträt Dr. Martin Liepach, Ausstellung der Droste-H.-Realschule,
Schüler/innen besuchen die Ausstellung,
Copyright Fotos liegt vor