Bewegtbildtheater mit Martina Roth und Prof. Johannes Conen (Trier)
18. November 2014
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Rotunde - 19.00 Uhr
Hansastraße 3, Dortmund
Eintritt frei
Herzkeime ist eine imaginäre Begegnung der beiden jüdischen Lyrikerinnen.
Selma Meerbaum-Eisinger, 1924 in Czernowitz geboren und mit 18 Jahren im Lager Michailowka (Ukraine) gestorben und Nelly Sachs, die 30 Jahre ältere spätere Nobelpreisträgerin, kommunizieren über ihre Texte. In beider Leben gab es früh eine tragisch unerfüllte, prägende Liebe. Beide eint der historische Hintergrund : Nationalsozialismus, Ausgrenzung, Verfolgung, Angst.
In die wunden Seelen dieser Frauen legen die Schauspielerin Martina Roth und der Musiker Johannes Conen behutsame Fährten, bringen dabei ihre melancholische Poesie zum Blühen. Die Besucher/innen erwartet ein poetischer Abend, ein Abstecher in die Welt des Liedes und der Lyrik, ein leiser Abend mit Schauspiel, Gesang und Bewegtbild.
Die Südwestpresse schrieb über das mobile Kammerspiel: „Sehr präsent, überaus differenziert feinste Nuancen heausarbeitend, setzte Roth Stimme, Gestik, Gesang und Körpersprache wie aus einem Guss ein. Faszinierend war auch die innovative Darstellungsform der Gedichte als `Bewegbildtheater´, eine in enger Zusammenarbeit mit Johannes Conen entwickelte Theaterform, in welcher Reales mit Virtuellem verbunden wird…“
Ein Abend, der nachdenklich und dünnhäutig macht.
Ausführende:
Gesang und Schauspiel:
Martina Roth,
arbeitet u.a. beim Thalia-Theater Hamburg und Schauspiel Leipzig.
Bewegtbild, Komposition und Gitarre:
Johannes Conen,
Szenograf, Licht- und Videogestalter, hat Vielzahl von u.a. Musiktheaterproduktionen im In- und Ausland visualisiert. Seit 2002 Professor für mediale Szenografien an der FH in Trier.
In Kooperation: Volkshochschule, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Evangelische Akademie Villigst, Evangelisches Bildungswerk Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften der TU Dortmund
Plakat zum Download:
Plakat
Einladung zum Download:
Einladung