Vortrag von Dr. Dani Kranz (Wuppertal)
11. Oktober 2018
Mahn- und Gedenkstätte Steinwache - 18.00 Uhr
Steinstr. 50, Dortmund
Wer sind die Israelis, die nach der Wende von 1989 nach Deutschland emigrierten? Was wissen wir über sie und wie werden sie von der deutschen Mehrheitsgesellschaft aufgenommen? Entwickelt sich in Deutschland eine spezifische jüdisch-israelische Kultur oder etwas anderes und was trägt der israelische und deutsche mediale Diskurs dazu bei? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine neue Studie über Ethnizität, Migration und community building von Israelis in Deutschland.
Die Referentin ist in Köln geboren. Sie studierte Kulturwissenschaften, Geschichte, Sozialpsychologie und –anthropologie in London und promovierte 2009 an der University of St. Andrews in Schottland. Sie ist heute Leiterin des Forschungsprojekts »Israelische Migration nach Deutschland seit 1990« an der Bergischen Universität Wuppertal. Darüber hinaus ist sie mitverantwortlich für die Betreuung der israelischen Stipendiaten an den Universitäten in NRW.
In Kooperation: VHS, Geschäftsstelle NRW-Israel/ Auslandsgesellschaft NRW e.V., Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Stadtarchiv, Institut für Anglistik und Amerikanistik der Technischen Universität Dortmund
(Copyright Foto: Katja Harbi)