Ökumenisches Gedenken anlässlich des
80. Jahrestages des Novemberpogroms 1938
08. November 2018
St. Petri-Kirche - 19.00 Uhr
Westenhellweg, Dortmund
Im Ökumenischen Gedenken erinnern wir auf einer persönlichen Ebene an den 9. November 1938 und seine Folgen.
Aus Anlass des 80. Jahrestages des Novemberpogroms 1938 wird über Ereignisse in dieser Zeit in Dortmund berichtet. In der Mitte der Kirche ist ein eindrucksvolles Gedenkbild gestaltet – mit Namen von Dortmunder/innen, die am 29. Juli 1942 von Dortmund ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden. Von dort wurden viele in weitere Vernichtungslager transportiert z.B. nach Auschwitz, was den sicheren Tod bedeutete. Im Gedenken an sie können Kerzen angezündet werden. Wir folgen den Spuren, auf die uns die Biographie-Bruchstücke führen.
Unter Mitwirkung von Schüler/innen der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Huckarde, die u.a. das Schicksal der jüdischen Familie Schanzer aus Dortmund vortragen werden.
Mit Violinenmusik.
Die Einladungskarte zum Download:
Flyer
In Kooperation: Ev. Stadtkirche St. Petri und ACK - Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
(Copyright Foto
"Gedenkweg mit Fotos der Familie Schanzer":
Uwe Bitzel)
_____________________________________________________________
Hinweis: Um 17.30 Uhr findet die Städtische Gedenkveranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde im Foyer des Opernhauses statt. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Presse.